Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine Rede (Ansprache) halten

  • 1 Rede

    Rede ['re:də] <-, -n> f
    1) ( Ansprache) mowa f
    eine \Rede halten wygłaszać [ perf wygłosić] mowę
    2) ling
    direkte/indirekte \Rede mowa f zależna/niezależna
    3) ( Meinung)
    die \Rede ist von... mowa o...
    4) davon kann keine \Rede sein nie ma mowy o tym
    jdn zur \Rede stellen pociągnąć kogoś do odpowiedzialności

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Rede

  • 2 halten

    halten ['haltən] <hält, hielt, gehalten>
    I. vt
    1) (fest\halten) trzymać
    2) ( zum Bleiben veranlassen) zatrzymywać [ perf zatrzymać]
    3) ( strecken)
    die Beine ins Wasser \halten trzymać nogi w wodzie
    4) ( tragen)
    etw \halten Haken, Mauerhaken: trzymać [o podtrzymywać] coś
    5) ( stützen) Brücke podpierać, podtrzymywać
    6) (zurück\halten)
    etw \halten Isolierschicht: zatrzymywać coś; Ventil: nie przepuszczać czegoś
    7) sport Ball obronić
    8) ( haben)
    [sich ( dat) ] ein Tier \halten hodować zwierzę
    vor Müdigkeit konnte sie kaum noch die Augen offen \halten oczy jej się zamykały ze zmęczenia ( fig)
    sich etw offen\halten zostawić sobie furtkę, zastrzeć sobie coś
    10) mil Festung, Stadt utrzymać
    auseinander\halten rozróżnić
    es [mit etw] genauso/ähnlich/anders \halten traktować [coś] tak samo/podobnie/inaczej
    das kannst du \halten, wie du willst rób, jak uważasz
    das Kinderzimmer [ganz] in Hellblau \halten pomalować pokój dziecięcy na jasno niebiesko
    14) (ab\halten) Rede, Ansprache wygłosić; Vortrag, Diavortrag poprowadzić
    15) (ein\halten)
    etw \halten Versprechen, Zusage dotrzymać czegoś
    jdn für einen Journalisten/Angeber \halten uważać kogoś za dziennikarza/zarozumialca
    hältst du ihn für den Schuldigen? uważasz, że jest winny?
    ich hätte Sie für ehrlicher ge\halten myślałem, że jest Pan bardziej uczciwy
    17) ( denken)
    etw von jdm/etw \halten mieć o kimś/czymś dobre zdanie
    etw/viel davon \halten etw zu tun myśleć, że dobrze byłoby coś zrobić
    nichts davon \halten etw zu tun uważać, że nie powinno się czegoś robić
    II. vi
    1) (fest\halten)
    kannst du mal einen Moment \halten? czy możesz przez chwilę przytrzymać?
    2) ( haltbar sein) Konserve, Lebensmittel: mieć długi termin przydatności
    3) ( stehen bleiben) Fahrer, Fahrzeug: zatrzymać się
    4) sport obronić piłkę
    5) ( stehen zu)
    zu jdm \halten być po czyjejś stronie
    III. vr
    sich an etw ( dat) \halten trzymać się czegoś
    sich \halten nie psuć się
    3) meteo
    sich \halten Schnee: utrzymywać się
    sich rechts \halten trzymać się prawej strony
    sich nach Süden \halten kierować się na południe
    sich an ein Versprechen/die Tatsachen/Regeln \halten trzymać się obietnicy/faktów/zasad
    sich an Vorschriften \halten przestrzegać przepisów
    sich an jdn \halten trzymać się kogoś
    7) ( haften)
    sich \halten Duft, Parfüm, Gestank: utrzymywać się; Gas, Giftstoff: być wyczuwalnym
    sich \halten Regierung: utrzymać się; Truppen: obronić się
    sich aufrecht \halten trzymać się prosto
    sich im Gleichgewicht \halten utrzymywać równowagę
    sich für einen Künstler/für klug \halten uważać się za artystę/za mądrego

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > halten

  • 3 przemówienie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > przemówienie

  • 4 wygłosić

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > wygłosić

  • 5 harangue

    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    * * *
    [hə'ræŋ] 1. noun
    (a long loud speech: a harangue from the headmaster on good behaviour.) die Ansprache
    2. verb
    (to give a harangue to.) eine Ansprache halten
    * * *
    ha·rangue
    [həˈræŋ]
    I. n Strafpredigt f, Tirade f pej geh
    II. vt
    to \harangue sb
    1. (lecture forcefully) jdm eine Strafpredigt halten, jdm Vorhaltungen machen
    a drunk in the station was haranguing passers-by ein Betrunkener im Bahnhof beschimpfte Passanten
    to \harangue sb into sth (forcefully persuade) jdn zu etw dat überreden
    2. (nag) jdm in den Ohren liegen fam
    * * *
    [hə'rŋ]
    1. n
    (= scolding) (Straf)predigt f, Sermon m; (lengthy also) Tirade f
    2. vt
    person eine (Straf)predigt or einen Sermon halten (+dat); (at length also) eine Tirade loslassen auf (+acc) (inf)

    I don't like being harangued —

    stop haranguing me about how lucky other men's wives are — hör auf, mir dauernd vorzuhalten or mir damit in den Ohren zu liegen (inf), wie gut es die Frauen anderer Männer haben

    he tried to harangue the mob into direct actioner versuchte, den Mob zum direkten Handeln aufzustacheln

    * * *
    harangue [həˈræŋ]
    A s
    1. Ansprache f, Rede f
    2. bombastische oder flammende Rede
    3. Tirade f, Wortschwall m
    4. Strafpredigt f
    B v/i eine (bombastische oder flammende) Rede halten
    C v/t
    1. eine (bombastische oder flammende) Rede halten vor (dat)
    2. jemandem eine Strafpredigt halten
    * * *
    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    eine Ansprache halten an (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Ansprache f.

    English-german dictionary > harangue

  • 6 speech

    noun
    1) (public address) Rede, die

    make or deliver or give a speech — eine Rede halten

    2) (faculty of speaking) Sprache, die
    3) (act of speaking) Sprechen, das; Sprache, die
    4) (manner of speaking) Sprache, die; Sprechweise, die

    his speech was slurreder sprach undeutlich

    * * *
    [spi: ]
    1) ((the act of) saying words, or the ability to say words: Speech is one method of communication between people.) die Sprache
    2) (the words said: His speech is full of colloquialisms.) die Sprache
    3) (manner or way of speaking: His speech is very slow.) das Sprechen
    4) (a formal talk given to a meeting etc: parliamentary speeches.) die Rede
    - academic.ru/69366/speechless">speechless
    - speechlessly
    - speechlessness
    * * *
    <pl -es>
    [spi:tʃ]
    n
    1. no pl (faculty of speaking) Sprache f; (act of speaking) Sprechen nt
    in \speech mündlich
    to lose/recover the power of \speech die Sprechfähigkeit [o die Sprache] verlieren/wiedererlangen
    in everyday \speech in der Alltagssprache
    to be slow in [or of] \speech langsam reden
    2. no pl (spoken style) Sprache f, Redestil m
    3. (oration) Rede f; (shorter) Ansprache f (about, on über + akk); (in court) Plädoyer nt
    acceptance \speech Aufnahmerede f
    after-dinner \speech Tischrede f
    freedom of \speech POL Redefreiheit f
    keynote \speech Hauptrede f
    eloquent \speech ausdrucksvolle Rede
    rousing \speech stürmische Rede
    to deliver [or give] [or make] a \speech eine Rede halten
    4. of actor Rede f; (longer) Monolog m
    Hamlet's \speech Hamlets Monolog m
    direct/indirect [or reported] \speech direkte/indirekte Rede
    6. no pl AM (speech therapy) Sprachtherapie f
    * * *
    [spiːtʃ]
    n
    1) no pl (= faculty of speech) Sprache f; (= act of speaking) Sprechen nt; (= manner of speaking) Sprechweise f

    he expresses himself better in speech than in writing —

    to lose/recover the power of speech —

    speech is silver, silence is golden (prov) — Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)

    2) (= language) Sprache f
    3) (= oration THEAT) Rede f (on, about über +acc); (in court) Plädoyer nt
    4) (Brit GRAM)

    direct/indirect or reported speech — direkte/indirekte Rede

    See:
    5) (US SCH, UNIV = study of speech) Sprechkunde f
    * * *
    speech [spiːtʃ]
    A s
    1. Sprache f, Sprechvermögen n:
    recover one’s speech die Sprache wiedergewinnen
    2. Reden n, Sprechen n:
    he expresses himself better in speech than in writing er drückt sich mündlich besser aus als schriftlich; figure A 8, silence A 1
    3. Rede f, Äußerung f:
    direct one’s speech to das Wort richten an (akk)
    4. Gespräch n:
    have speech with sb mit jemandem reden
    5. Rede f, Ansprache f, Vortrag m, JUR Plädoyer n:
    deliver ( oder give, make) a speech eine Rede halten;
    speech from the throne PARL Br Thronrede
    6. a) (Landes)Sprache f
    b) Dialekt m
    7. Sprech- oder Ausdrucksweise f, Art f zu sprechen, Sprache f:
    in common speech in der Umgangssprache, landläufig
    B adj Sprach…, Sprech…, Rede…:
    speech act LING Sprechakt m;
    speech area LING Sprachraum m;
    speech center (bes Br centre) ANAT Sprechzentrum n;
    speech clinic MED logopädische Klinik;
    a) Sprachgemeinschaft f,
    b) Sprachgruppe f;
    speech defect ( oder impediment) Sprachfehler m;
    speech-impaired MED sprachgestört;
    speech input IT Spracheingabe f;
    speech melody LING Sprachmelodie f, Intonation f;
    speech organ ANAT Sprechorgan n, -werkzeug n;
    speech output IT Sprachausgabe f;
    speech reading Lippenlesen n;
    speech recognition IT Spracherkennung f;
    speech record Sprechplatte f;
    speech rhythm LING Sprechrhythmus m;
    speech sound LING Sprachlaut m, Phonem n;
    speech synthesizer Sprachsynthesizer m;
    speech therapist MED Logopäde m, Logopädin f;
    speech therapy MED Logopädie f, Sprachheilkunde f
    * * *
    noun
    1) (public address) Rede, die

    make or deliver or give a speech — eine Rede halten

    2) (faculty of speaking) Sprache, die
    3) (act of speaking) Sprechen, das; Sprache, die
    4) (manner of speaking) Sprache, die; Sprechweise, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: speeches)
    = Ansprache f.
    Rede -n f.
    Sprache -n f.

    English-german dictionary > speech

  • 7 address

    1. transitive verb
    1)

    address something to somebody/something — etwas an jemanden/etwas richten

    2) (mark with address) adressieren (to an + Akk.); mit Anschrift versehen
    3) (speak to) anreden [Person]; sprechen zu [Zuhörern]
    4) (give attention to) angehen [Problem]
    2. noun
    1) (on letter or envelope) Adresse, die; Anschrift, die; (place of residence) Wohnsitz, der
    2) (discourse) Ansprache, die; Rede, die
    * * *
    1. [ə'dres] verb
    1) (to put a name and address on (an envelope etc): Address the parcel clearly.) adressieren
    2) (to speak or write to: I shall address my remarks to you only.) richten (an)
    2. ( American[) 'ædres] noun
    1) (the name of the house, street, town etc where a person lives: His address is 30 Main St, Edinburgh.) die Adresse
    2) (a speech: He made a long and boring address.) Ansprache
    - academic.ru/677/addressee">addressee
    * * *
    ad·dress
    I. n
    <pl -es>
    [əˈdres, AM ˈæd-]
    1. (abode) Adresse f, Anschrift f
    she's not at that \address any more sie wohnt nicht mehr dort
    business/home \address Geschäfts-/Privatadresse f
    physical \address Postanschrift f
    not known at this \address Empfänger unbekannt
    2. ( form: skill) Geschick nt
    3. COMPUT Adresse f
    4. (speech) Rede f (to an + akk); (for a particular occasion) Ansprache f (to an + akk)
    5. (title)
    form of \address [Form f der] Anrede f
    to pay one's \addresses to sb jdm den Hof machen fam o veraltend
    II. vt
    [əˈdres]
    to \address sth [to sb/sth] etw [an jdn/etw] adressieren
    to \address a letter/a parcel einen Brief/ein Paket adressieren
    2. (direct)
    to \address sth to sb:
    he \addressed a few introductory remarks to the audience er richtete einige einführende Bemerkungen an die Zuhörer
    to \address oneself to sb/sth sich akk an jdn/etw wenden [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. richten
    to \address sb jdn ansprechen
    were you \addressing me? haben Sie mit mir gesprochen?
    he rose to \address the meeting er erhob sich, um zu der Versammlung zu sprechen
    to \address oneself to sb jdn ansprechen
    4. (use title)
    to \address sb [as sth] jdn [als etw akk] anreden
    to \address sth issue etw ansprechen
    6. (in golf)
    to \address the ball den Ball anvisieren
    * * *
    [ə'dres]
    1. n
    1) (of person, on letter etc) Adresse f, Anschrift f

    home addressPrivatadresse f; (when travelling) Heimatanschrift f

    what's your address?wo wohnen Sie?

    I've come to the wrong addressich bin hier falsch or an der falschen Adresse

    "not known at this address" — "Empfänger unbekannt"

    2) (= speech) Ansprache f

    the Address (Parl)die Adresse (die Erwiderung auf die Thronrede)

    3)

    form of address (Form f der) Anrede f

    4) (COMPUT) Adresse f
    5) (= bearing, way of behaving) Auftreten nt; (= way of speaking) Art f zu reden
    6) (form: skill, tact) Gewandtheit f
    7)
    2. vt
    1) letter, parcel adressieren (to an +acc)
    2) (= direct) speech, complaints, remarks richten (to an +acc)
    3) (= speak to) meeting sprechen zu; jury sich wenden an (+acc); person anreden

    don't address me as "Colonel" — nennen Sie mich nicht "Colonel"

    4) problem etc angehen
    3. vr
    * * *
    address [əˈdres]
    A v/t prät und pperf -dressed, obs oder poet -drest [-st]
    1. Worte, eine Botschaft richten (to an akk), das Wort richten an (akk), jemanden anreden oder ansprechen (as mit), einen Brief etc adressieren oder richten oder schreiben (to an akk)
    2. eine Ansprache halten an (akk)
    3. Waren (ab)senden (to an akk)
    4. Golf: den Ball ansprechen
    5. address o.s. sich widmen, sich zuwenden (to dat):
    address o.s. to sth sich an eine Sache machen
    6. address o.s. to sb sich an jemanden wenden
    7. obs eine Frau umwerben, werben um
    B s [US auch ˈæˌdres]
    1. Anrede f:
    form of address (Form f der) Anrede
    2. a) Rede f, Ansprache f:
    address of welcome Begrüßungsansprache
    b) Adresse f, Eingabe f
    3. Adresse f ( auch COMPUT), Anschrift f:
    a good address eine gute Adresse;
    address book Adressenbüchlein n;
    address code COMPUT Adressencode m;
    address tag Kofferanhänger m
    4. the Address Br die Erwiderung des Parlaments auf die Thronrede
    5. obs Rede-, Sprechweise f
    6. pl Huldigungen pl:
    he paid his addresses to the lady er machte der Dame den Hof
    7. a) Geschick n, Gewandtheit f
    b) Feingefühl n, Takt m
    8. Golf: Ansprechen n (des Balles)
    add. abk
    2. addition (additional)
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    address something to somebody/something — etwas an jemanden/etwas richten

    2) (mark with address) adressieren (to an + Akk.); mit Anschrift versehen
    3) (speak to) anreden [Person]; sprechen zu [Zuhörern]
    4) (give attention to) angehen [Problem]
    2. noun
    1) (on letter or envelope) Adresse, die; Anschrift, die; (place of residence) Wohnsitz, der
    2) (discourse) Ansprache, die; Rede, die
    * * *
    (speech) n.
    Anrede -n f.
    Ansprache f. n.
    (§ pl.: addresses)
    = Adresse -n f.
    Anschrift f.
    Rede -n f. (as) v.
    anreden (als) v. (to) v.
    adressieren (an) v. v.
    anreden v.

    English-german dictionary > address

  • 8 discurso

    đis'kurso
    m
    Rede f, Ansprache f
    sustantivo masculino
    discurso
    discurso [dis'kurso]
    num1num (arenga) Rede femenino; discurso de clausura Schlussrede femenino; discurso de recepción Begrüßungsansprache femenino; discurso solemne Festansprache femenino; pronunciar un discurso eine Rede halten
    num2num (plática) Gespräch neutro
    num3num (disertación escrita) Abhandlung femenino; (oral) Vortrag masculino
    num4num (raciocinio) Urteilsfähigkeit femenino
    num5num (transcurso) (Ver)lauf masculino

    Diccionario Español-Alemán > discurso

  • 9 discorso

    discorso
    discorso [dis'korso]
      sostantivo Maskulin
     1 (discussione) Unterhaltung Feminin, Gespräch neutro; attaccar discorso eine Unterhaltung anfangen; il discorso cadde su di te dann war die Rede von dir; questo è un altro discorso das ist etwas (ganz) anderes; fare un discorso campato in aria ins Blaue hinein reden
     2 (esposizione orale) Ansprache Feminin, Rede Feminin; discorso inaugurale Eröffnungsansprache Feminin; pronunciare un discorso eine Rede halten
     3 linguistica, grammatica discorso direttoindiretto direkteindirekte Rede

    Dizionario italiano-tedesco > discorso

  • 10 speech

    <pl - es> [spi:tʃ] n
    1) no pl ( faculty of speaking) Sprache f; ( act of speaking) Sprechen nt;
    in \speech mündlich;
    to lose/recover the power of \speech die Sprechfähigkeit [o die Sprache] verlieren/wiedererlangen;
    in everyday \speech in der Alltagssprache;
    to be slow in [or of] \speech langsam reden
    2) no pl ( spoken style) Sprache f, Redestil m
    3) ( oration) Rede f; ( shorter) Ansprache f ( about/on über +akk); ( in court) Plädoyer nt;
    acceptance \speech Aufnahmerede f;
    after-dinner \speech Tischrede f;
    freedom of \speech pol Redefreiheit f;
    keynote \speech Hauptrede f;
    eloquent \speech ausdrucksvolle Rede;
    rousing \speech stürmische Rede;
    to deliver [or give] [or make] a \speech eine Rede halten
    4) of actor Rede f; ( longer) Monolog m;
    Hamlet's \speech Hamlets Monolog m
    direct/ indirect [or reported] \speech direkte/indirekte Rede
    6) no pl (Am) ( speech therapy) Sprachtherapie f

    English-German students dictionary > speech

  • 11 nutuk

    nutuk < nutku> (feierliche) Rede f; Ansprache f;
    Nutuk Rede Atatürks vom 15.–20. Okt. 1927 über die Gründung der türk. Republik;
    -e nutuk atmak (oder çekmek) jemanden (mit seinem Gerede) anöden;
    nutuk söylemek (oder vermek) eine Rede halten;
    -in nutku tutulmak in der Rede stocken, sich verheddern

    Türkçe-Almanca sözlük > nutuk

  • 12 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare, Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.

    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Antonium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – / contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    lateinisch-deutsches > contio

  • 13 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare,
    ————
    Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in
    ————
    der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.
    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Anto-
    ————
    nium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contio

  • 14 speechen

    I.
    eine Ansprache halten
    II.
    eine Rede halten

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > speechen

  • 15 toespreken

    I.
    zureden
    II.
    zusprechen [zureden]
    III.
    [speechen]
    eine Ansprache halten
    IV.
    [speechen]
    eine Rede halten

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > toespreken

  • 16 przemawiać

    przemawiać (-am) < przemówić> (-ię) eine Rede halten; eine Ansprache halten (do G an A);
    przemawiać za (I) sprechen für (A);
    przemawiać przeciw (D) sprechen gegen (A);
    ten argument do mnie nie przemawia dieses Argument überzeugt mich nicht;
    ten film do mnie nie przemawia dieser Film spricht mich nicht an;
    z twoich słów przemawia troska aus deinen Worten spricht Sorge;
    przemawiać do rozsądku k-u jemanden zur Vernunft bringen;
    przemawiać do sumienia k-u jemandem ins Gewissen reden

    Słownik polsko-niemiecki > przemawiać

  • 17 haranguer

    aʀɑ̃ge
    v
    Ansprache f, Rede f, (fam) Gewäsch n
    haranguer
    haranguer [´aʀãge] <1>
    Beispiel: haranguer quelqu'un eine [feierliche] Ansprache an jemanden halten

    Dictionnaire Français-Allemand > haranguer

  • 18 przemowa

    przemowa f (-y; G -ów) Rede f; Ansprache f;
    wygłosić pf przemowę eine Ansprache halten

    Słownik polsko-niemiecki > przemowa

  • 19 tale

    I sb.
    ( kortere) (die) Rede (-n), (die) Ansprache (-n);
    holde en tale eine Rede halten;
    det kommer ikke på tale das kommt nicht in Frage
    II vb.
    sprechen, reden;
    tale med ng om ngt etw. mit jmdm. besprechen

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > tale

  • 20 tale

    I sb.
    ( kortere) (die) Rede (-n), (die) Ansprache (-n);
    holde en tale eine Rede halten;
    det kommer ikke på tale das kommt nicht in Frage
    II vb.
    sprechen, reden;
    tale med ng om ngt etw. mit jmdm. besprechen

    Politikens Dansk-tysk > tale

См. также в других словарях:

  • Ansprache — Rede; Monolog; Vortrag * * * An|spra|che [ anʃpra:xə], die; , n: meist kürzere Rede: sie hielt aus Anlass des Jubiläums eine Ansprache vor den Gästen. Syn.: ↑ Referat, ↑ Toast, ↑ Vortrag. Zus.: Begrü …   Universal-Lexikon

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rede — Martin Luther King während einer Rede …   Deutsch Wikipedia

  • Rede des US-Präsidenten zur Lage der Nation — State of the Union Address 2003 des Präsidenten George W. Bush Die State of the Union Address (deutsch: Rede zur Lage der Union) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede zur Lage der Nation — State of the Union Address 2003 des Präsidenten George W. Bush Die State of the Union Address (deutsch: Rede zur Lage der Union) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede zur Nation — State of the Union Address 2003 des Präsidenten George W. Bush Die State of the Union Address (deutsch: Rede zur Lage der Union) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache — die Ansprache, n (Mittelstufe) eine kurze Rede Beispiel: Die Konferenz wurde mit einer Ansprache des Ministers eröffnet. Kollokation: eine Ansprache halten …   Extremes Deutsch

  • Berliner Rede — Die Berliner Rede war eine vom damaligen deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog am 26. April 1997 in Berlin gehaltene öffentliche Ansprache. Die von Herzog in dieser Rede gewählte Formulierung „durch Deutschland muss ein Ruck gehen“ ließ die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»